Posts Tagged ‘Stricken’

Filzen in der Waschmaschine

Handarbeit kommt wieder in Mode. Frauen sowie auch vereinzelt Männer finden Gefallen und entwickeln Lust am Häkeln, Sticken, Nähen oder Stricken. Die Handarbeit wurde wieder neu entdeckt und blüht auf. Zur Handarbeit selbst zählt auch das Filzen. Für Strickanfänger ist das Filzen in der Waschmaschine eine einfache und faszinierende Technik. Damit werden Unebenheiten oder sogar Fehler im Gestick „weggewaschen“.
Zu beachten ist jedoch, dass zum Filzen auch das Material stimmt. „Garantiert filzfrei“ passt hier gar nicht. Die Wolle oder das Garn muss deshalb zwingend für Handwäsche geeignet sein.

Für den Waschgang benötigt man also Wasser, Wärme und Bewegung in Form von leichtem Drücken, Reibung und zum Schluss ein festes Kneten. All dies bietet eine Waschmaschine, weshalb sie sich hervorragend zum Filzen eignet. Das Filzstück kann in einen alten Kissenbezug gesteckt werden, um die Waschmaschine zu schonen. Für den nötigen Druck in der Waschmaschine eignen sich Jeans, ein bis zwei Tennisbälle oder Waschpulverkapseln.
Das Filzen ist in ein bis zwei Waschgängen erledigt. Gewaschen werden sollte bei 40 Grad Celsius. Nach dem ersten Waschgang sollte das Gestrick begutachtet werden. Wenn vereinzelt noch Maschen der Strickerei zu erkennbar sind, sollte ein zweiter Waschgang bei 60 Grad Celsius vorgenommen werden, um auch die restlichen Maschen verschwinden zu lassen.

Nach dem Waschen muss das zerknitterte, formlose Gestrick in Form gezogen und gezupft werden, bevor es trocknet. Je kräftiger gezogen und gezerrt wird, umso größer wird das Gestrick. Zum Trocken eignen sich Gegenstände, über die das Gestrick gestülpt werden kann, um die richtige Form zu erhalten. Bei einer Mütze zum Beispiel eignet sich ein Kunstkopf. Hat man diesen nicht zur Hand, ist der eigene Kopf zu empfehlen.
Da sich das Garn während des Waschens stark zusammenzieht, ist eine Filzprobe für unerfahrene Stricker sehr wichtig. Dazu strickt man sich ein Rechteck aus 25 Maschen und bis zu 40 Reihen. Mit einem andersfarbigen Zwirnsfaden markiert man eine bestimmte Maschen – und Reihenzahl. Anhand dieses Zwirnfadens kann nach dem Waschen gut nachgemessen werden wie stark das Garn geschrumpft ist.

Weil vor allem Anfänger hervorragende Ergebnisse erzielen können, ist die Filztechnik sehr zu empfehlen und macht viel Spaß. Passendes Material und Ideen gibt es unter www.bluetenhaus.de.

Stricken lernen – einfacher als man denkt

Herbstzeit – draußen stürmt und regnet es, wir haben dunkle und lange Abende. Zeit, es sich gemütlich zu machen. Auch die Zeit zum Handarbeiten.

Wie wäre mit Stricken?
Es klingt immer schwerer, als es wirklich ist.

Man braucht zum Einstieg nur ein Paar Stricknadeln in mittlerer Größe. Ich kann die Größen 3 – 5 empfehlen.
(Sortiert sind sie immer in 0,5er Schritten.) Dazu braucht man noch eine Wolle, die man gut mit dieser Nadelgröße verarbeiten kann. Dafür bitte die Manchette beachten, auf dieser stehen immer alle wichtigen Informationen drauf.

Nun kann es auch schon losgehen.

Zu Beginn müssen Maschen aufgenommen werden.
Ich mache mir immer eine Schlaufe mit Knoten. Jene Art, die man wieder aufziehen kann. Jetzt habe ich die Schlaufe und 2 Bänder, die gleichzeitig die erste Masche auf der Nadel darstellt. Die Bänder lege ich nun von außen um den Daumen und Zeigefinder der linken Hand (bei Rechtshändern), und in der Mitte laufen sie wieder zurück. Nun wird die Nadel wie folgt geführt:
Unter den vorderen Daumenfaden über den hinteren Daumenfaden. Nun die Nadel über den vorderen Zeigefingerfaden und den Faden mitnehmen. Das Ganze nun stramm ziehen.
Diesen Vorgang wiederholen, bis man die gewünschte Maschenanzahl auf der Nadel hat. Nun die Arbeit wenden und mit dem Stricken beginnen.

Beim Stricken gibt es zwei unterschiedliche Hauptmaschen. Die rechte und die linke Masche.

Stricken der rechten Masche:
Der Strickfaden befindet sich hinter der Arbeit. Man geht nun von vorne in die Masche über den Strickfaden und zieht diesen durch die Masche. Erst danach wird die Masche von der 2ten Stricknadel heruntergenommen.

Stricken der linken Masche:
Der Strickfaden wird vor die zu strickende Masche gelegt. Die Nadel wird nun dahinter in die Masche gesteckt, so dass man 2 parallele Fäden auf der Nadel erkennen kann. Auch hier wird nun der Strickfaden mit der Nadel umgeschlagen und durch die Masche gezogen. Danach wird auch hier die fertige Masche von der 2ten Stricknadel genommen.

Mit ein bißchen Übung kommt man sehr schnell zu einem erfolgreichem Ergebnis.

Nun bleibt mir nur noch zu sagen: Viel Spaß und Erfolg bei den ersten Strickversuchen.

Spiral-Socken stricken

Viele Strickfreunde lassen sich davon abhalten, ihre eigenen Socken zu stricken, da insbesondere der Fersenteil etwas Geschick erfordert und oftmals ein Hindernis darstellt.
Für alle Fans kreativer Socken, die es auf die einfachere Art versuchen möchte, gibt es die Spiral-Socken, die auch ohne Ferse auskommen.

Hierzu werden für eine Socke der Gr. 38 ca. 64 Maschen mit einer Nadel Stärke 2,5 – 3 aufgenommen und zwei Maschen rechts, zwei Maschen links für das Bündchen gestrickt. Nach 15 – 20 Reihen, sobald das Bündchen die gewünschte Länge hat, fängt die eigentliche Spiral-Socke an. Das Muster des Bündchens wird hierzu fortgesetzt, jedoch nach jeder vierten Reihe um eine Masche nach links versetzt. Sobald die Socke die gewünschte Länge erreicht hat, also Bündchen, Schaft, Ferse und Fußlänge erreicht hat, wird der Abschluss, also die Fußspitze, in gewohnter Art gearbeitet.

Spiral-Socken bieten Strickfreunden die Möglichkeit, eine unerschöpfliche Menge an verschiedenen Designs zu erschaffen und ihre Freunde und Verwandte mit individuellen Socken zu beeindrucken. Besonders bietet sich hier jedoch Wolle an, die bereits in sich gemustert ist oder unterschiedliche Farben beinhaltet. Die Fertigstellung geht schnell von der Hand und lässt auch Anfänger im Stricken schnell gute Ergebnisse erzielen. Durch spätere Verzierungen wie gehäkelte Blüten oder Umrandungen lassen sich weitere schöne Ergebnisse erzielen.

Bei www.bluetenhaus.de werden auch Sie die passende Wolle finden. Auch für die gewünschten Verzierungen werden Ihnen hier viele Möglichkeiten angeboten, die einfach und schnell selbst herzustellen sind. Darüber hinaus gibt es hier auch ein weiterführendes Buch zum Thema Spiral-Socken, Socken stricken ohne Ferse.