Posts Tagged ‘Häkelanleitung’

Spiralsocke: Socken stricken – ohne Ferse

Die Spiral-Socke ist auf dem Vormarsch.


Endlich Socken stricken ohne Maschenauffassen, kein Ab- und Zunehmen für die Ferse.

So haben Sie noch nie Socken gestrickt.

Für alle die sich mit dem Fersenstricken schwertun  kommt hier die Lösung:

die Spiral-Socke!

Sie ist extrem  dehnbar und anpassungsfähig. So können Sie für mehrere Größen die gleiche Maschenzahl verwenden – einfach praktisch.

Im Handarbeitsbuch „Spiral-Socken – Socken stricken ohne Ferse“ von Laila Wagner finden Sie hierzu praktische Anleitungen, viele wertvolle Tipps über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, damit die Spiral-Socke gelingt und auch ein anschaulicher Kurs „Stricken lernen“ fehlt nicht.

(Art.-Nr.: 2281  Preis: 7,80 Euro)

Und in Ihrem neuesten Heft „Spiral-Socken – Mit dem gewissen Extra“ finden Sie neue Modelle der Trendsocke. Wieder geht es um die Spiral-Socke .Ob nun pastell und pompös, oder Edel mit Glitzer-Rüsche,  kuschelweich mit Knöpfen rundherum oder einfach Lila-Laune-Socken, erlaubt ist, was gefällt.

Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

(Art.-Nr.:  3227   Preis:  7,80 Euro)

Was brauen Sie noch?  Ach ja, die neuen Artikel „Sockenwolle“:

Hot Socks Rainbow

Ein Feuerwerk der Farben in jedem Knäuel. Zaubern Sie aus diesem schmuseweichen Garn nicht nur Socken, sondern auch traumhafte Tücher, Stolen und Pullover. Sie werden begeistert sein, von den harmonischen Farbverläufen.

75% Schurwolle Superwash, 25% Polyamid

1 Knäuel = 100g  Lauflänge ca. 420m

Preis: nur 5,99 Euro / 100g

Pro Lana Sockenwolle “RAINBOW”

Tolle Farben in jedem Knäuel. Sie werden die schönsten Socken daraus zaubern.

75% Schurwolle Superwash, 25% Polyamid, 4 fach, heiß waschbar, filzfrei, waschmaschinenfest

1 Knäuel = 100g  Lauflänge ca. 420m, Nadelstärke 2,5 – 3,0

Preis: nur 5,95 Euro / 100g

Pro Lana Sockenwolle “JAQUARD”

Tolle Farben in jedem Knäuel. Zaubern Sie aus diesem  Garn traumhafte Socken.Sie werden begeistert sein, von den harmonischen Farbverläufen.

75% Schurwolle Superwash, 25% Polyamid. Heiss waschbar, filzfrei, waschmaschinenfest, 4 fach  100g  color

1 Knäuel = 100g  Lauflänge ca. 420m, Nadelstärke 2,5 – 3,0

Preis: nur 4,95 Euro / 100g

Ihre Maria Günther
vom Blütenhaus-Team

Blumensträuße

Wunderbare Blumensträuße, die nie verwelken und auch nicht gegossen werden müssen, lassen sich einfach selber häkeln. Hat man die Technik einmal verinnerlicht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und Sie können Ihre Lieblingsblumen in Häkelgarn verewigen.

Für eine Blüte benötigen Sie eine Häkelnadel und etwas Wolle bzw. Häkelgarn in der gewünschten Farbe. Falls Sie eine bestimmte Blumenart häkeln wollen, verwenden Sie eine echte Blüte oder ein Foto als Modell. Häkeln Sie zuerst sechs Luftmaschen und bilden Sie mit diesen einen Ring, auf dem dann zehn feste Maschen gehäkelt werden. Weiter geht es mit drei Luftmaschen und einer festen Masche. Die feste Masche wird in die bereits vorhandenen Maschen des gehäkelten Rings eingestochen, so entsteht eine Bogenform und somit ein Blütenblatt.

Mit dieser Technik lassen sich mehrere Bögen formen, an denen dann weitergehäkelt wird. Um eine schöne Form zu erzielen, füllt man den Bogen am besten mit jeweils einer festen Masche an den Bogenenden und drei Stäbchen – je nachdem, wie groß Sie den Bogen geschlagen haben – auf.
Mit dieser Technik entstehen einfache Blumen, die jedoch vergrößert werden können. Es gibt auch noch andere Techniken für unterschiedliche Blumenformen, Anleitungen dafür findet man in unserem Online-Shop unter Häkelanleitungen.

Um aus den Häkelblumen einen Strauß zu formen, brauchen Sie künstliche Blumenstiele aus dem Bastelgeschäft. Dort gibt es auch passende Blütenblätter, die den Strauß komplett machen. Befestigen Sie die Häkelblumen an den Stielen, z.B. mit Heißkleber. Wenn alles gefestigt ist, binden Sie die Blumen zu einem Strauß. Achten Sie dabei auf eine schöne Anordnung der Häkelblüten, damit man die Verbindungsstellen von Blume und Stiel nicht sieht. Verzieren Sie den Strauß am besten mit einem Stoffband, so wird er dekorativ fixiert.

Weitere Anregungen zum Thema Häkelblumen und für detailliertere Häkelanleitungen gibt es auf www.bluetenhaus.de.

Weihnachtsideen

Häkeln Sie gerne?

Dann finden Sie auf www.bluetenhaus.de jede Menge Interessantes zu Ihrem Hobby. Und kurz vor Weihnachten wird der Eine oder Andere sich sicher für Weihnachtsschmuck interessieren. Anstatt diesen zu kaufen, könnte man ja mal dem Weihnachtsschmuck eine persönliche Note verpassen, und wie könnte das besser geschehen als mit einem selbst gehäkelten Accessoire für den Weihnachtsbaum, den Gabentisch, oder auch diverse weihnachtliche Motive auf Untersetzern, Decken oder Tischläufern? Oder eher ein schickes Weihnachtskissen für aufs Sofa? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Ein besonderer Hingucker sind auch Gardinen mit feiner Filethäkelei, wobei die gewählten Motive besonders gut zur Geltung kommen. Weihnachtssterne oder Tannenzweige als Motive lassen hier manches Betrachterherz höher schlagen! Verbinden Sie doch diese Motive mit feiner Spitze und Sie erschaffen sich wahre kleine Meisterwerke!

Nicht nur Fortgeschrittene, sondern auch Anfänger möchten wir zu solchen Werken animieren. Sie finden allerlei hilfreiche Tipps in unseren Anleitungen, darüber hinaus möchten wir Ihnen auch das Heft “Christmas Celebration” empfehlen, das viele tolle Motiv-Vorschläge und Häkelanleitungen beinhaltet. Speziell wird auch darin auf die beliebte und stets sehr schön anzusehende Filethäkelei eingegangen.

Oder wie wäre es mit unseren Anleitungen für Häkelblumen? Darunter befinden sich auch solche für Weihnachtssterne. Zaubern Sie weihnachtliche Stimmung mit persönlicher Note und begeistern Sie Ihren Besuch ebenso wie Ihre Lieben beim weihnachtlichen Zusammensein!
Doch nicht nur zur Dekoration, auch als Geschenk sind solche Werke eine tolle und günstige Idee für den Gabentisch. Socken mit Nikolausmotiv für die Kleinen, Schals oder Handschuhe für die Großen…

Sollten Sie noch Häkelgarn oder -nadeln benötigen (etwas ganz Besonderes ist hier sicherlich das Garn in Silber und Gold), so finden Sie dies auch bei www.bluetenhaus.de. Damit Ihrer Kreativität nichts im Wege steht, gibt es dort auch interessantes Häkelzubehör. Dann kann es also losgehen, denn wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden, gibt es für manche nichts Schöneres, als in der warmen Stube dem Hobby zu frönen!

Häkelblumen: Ein Hauch von Sommer das ganze Jahr

Wer mag ihn nicht, den schönen, farbenfrohen Blumenstrauß in seinem Wohnzimmer? Doch leider halten sie nicht so lange.

Wie wäre es dann nicht mal mit einem wunderschönen Häkelblumenstrauß? Das klingt im ersten Moment viel schwerer, als es wirklich ist. Man benötigt auch nicht viel. Häkelgarn in verschiedenen Farben, je nach gewünschter Häkelblüte. Am Besten eignet sich hierbei das Häkelgarn Flora in der Stärke 10. Dann braucht man noch die passende Häkelnadel, eine Häkelanleitung, zu den Häkelblumen passende Blumenstiele und das nötige Fingerspitzengefühl und schon können wir loshäkeln.

Es gibt viele Häkelanleitungen für die verschiedensten Blüten. Zum Beispiel Glockenblumen, Azaleen, Hortensien, Apfelblüten, Fuchsien und noch vieles mehr. Wir häkeln immer aus der Blumenmitte heraus. Das Muster und die Farbe des Häkelgarns richten sich nach der jeweiligen Häkelanleitung. Für Anfänger ist es meist leichter, wenn man sich kurz auf der Häkelanleitung markiert, in welchem Musterabschnitt man sich gerade befindet.Die fertigen Häkelblumen werden dann mit dem Blumenstiel verbunden.

Je nach gewünschter Größe und Aussehen des Häkelblumenstraußes fertigt man noch weitere Häkelblumen an. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Um den Blumenstrauß zu binden kann man auch noch einige Gräser hinzufügen. Wenn man möchte kann man auch ein wenig Duftöl verwenden, sodass der Strauß einen leichten Blumenduft verströmt.
Die Häkelblumen sind auch eine sehr schöne Alternative um einem lieben Menschen eine Freude zu machen.

Und nun viel Spaß beim Häkeln, Experimentieren und Freude schenken.

Warum wir häkeln

Häkeln ist ein sehr nützliches Hobby. In jedem Haushalt finden sich Topflappen, Untersetzer und Ähnliches. Oft wecken sie Erinnerungen an die Kindheit und die ersten Häkelversuche. Wer aus diesen Anfängen eine Leidenschaft entwickelt, entdeckt immer neue Möglichkeiten. Mit dem richtigen Häkelgarn und einer entsprechenden Häkelanleitung lassen sich Spitzen, Decken, Fensterdekorationen und sogar Häkelblumen fertigen.

Das Häkeln von Blumen wird schnell zum Hobby. Wer sich einmal in die zeitlose Schönheit dieser Blüten verliebt hat, kann sich mit genauen Häkelanleitungen durch die Flora häkeln. Es ist faszinierend, wie mit dem passenden Häkelgarn wunderschöne Häkelblumen entstehen. Ob Edelnelke, Mohn- oder Kornblume, Gerbera oder Rose, für jeden Anlass und jedes Ambiente gibt es Material und Anleitung. Freunde werden fasziniert sein, wenn Sie ein Naturprodukt, liebevoll verpackt und mit einer Häkelblume verziert, verschenken. Schnell entwickelt sich daraus eine Sammelleidenschaft.

Wenn Sie gern häkeln, werden sie sehr schnell Freude am Fertigen von Häkelblumen haben, da die Arbeiten nicht sehr umfangreich sind. Dadurch wird das Häkeln sehr abwechslungsreich. Bald hat der Häkelfreund eine reiche Sammlung an Häkelgarn und anderem Zubehör. Dann kann immer nach Stimmung, Jahreszeit oder Anlass die passende Häkelblume gefertigt werden. Im Internet kann man sich nicht nur inspirieren lassen (wie z.B. hier bei www.bluetenhaus.de), man findet dort auch schnell und günstig die passende Häkelanleitung und Häkelgarn in allen Farben und verschiedensten Materialien. Auch Häkelblumenstiele und Häkelblumenbeiwerk, wie Asparagus, Schleierkraut oder Graswedel, kann man dort finden. Die zauberhaften Blüten werden so stilvoll eingebunden. So steht dem Fertigen eines einmaligen Bouquets nichts mehr im Weg.

Häkelfreunde treffen sich bekanntlich gern. Häkelblumen kann man hervorragend gemeinsam mit Freunden fertigen. So macht die Arbeit noch mehr Freude und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Seit ich zum ersten Mal auf www.bluetenhaus.de stöbern gegangen bin, hält mich der Blütenzauber gefangen und ich gerate ins Schwärmen über die neue Freude am Häkeln.

Häkeln im Herbst: Wie häkle ich einen schönen Schal?

Die Tage werden wieder kürzer, die Abende dafür länger. Und für mich heißt das, dass wieder die Zeit ansteht, das Garn und die Nadel herauszuholen und mit Häkeln loszulegen. Die Reste vom letzten Jahr wollen aufgebraucht werden und so habe ich mich für den Anfang für einen Schal entschieden.

Dieses Mal soll es ein eher einfaches Muster werden, ich entscheide  mich also für Doppelstäbchen, die über Kreuz gehäkelt werden. Eine Häkelanleitung dafür habe ich zwar nicht, aber bei einem Schal ist ja nur wichtig zu wissen, wie breit und wie lang er werden soll. Mein Häkelgarn ist etwas dicker, geradezu ideal für den Herbst, und ich beginne natürlich mit den Luftmaschen.

Bei meinem Muster ist es wichtig, dass ich eine gerade Zahl an Luftmaschen mache, so viele, wie breit der Schal eben werden soll. Dann kommen noch drei Luftmaschen für den Anfang und eine Luftmasche für das letzte Stäbchen dazu. Ich beginne mit meiner ersten Reihe, die ersten drei Luftmaschen bilden den Anfang der Reihe. Normalerweise würde ich jetzt in die vierte Luftmasche stechen, da meine Doppelstäbchen aber über Kreuz gehäkelt werden, beginne ich mit meinem Doppelstäbchen in der fünften Luftmasche.

Doppelstäbchen gehen genauso einfach wie normale Stäbchen, man macht einfach zwei Umschläge, sticht durch die Luftmasche und holt eine Schlaufe durch. Dann wird ein Umschlag gemacht und man zieht diesen durch die zwei ersten Schlaufen auf der Nadel. Danach macht man einen zweiten Umschlag und dieser wird durch die nächsten zwei Schlaufen gezogen. Zuletzt macht man noch einen Umschlag und zieht diesen durch die letzten zwei Schlaufen. Nachdem ich also mit dem ersten Doppelstäbchen in der fünften Luftmasche fertig bin, mache ich das nächste in der vierten Luftmasche. Und das war es im Prinzip auch schon mit dem Muster!

Das nächste Stäbchen kommt in die siebte, das übernächste in die sechste Luftmasche. Ans Reihenende setze ich ein Doppelstäbchen und beginne die nächste Reihe wieder mit drei Luftmaschen. Das Muster wird dann in allen Reihen wie in der ersten Häkelreihe fortgesetzt. So kann man unendlich lange weiter häkeln, je nachdem wie lange der Schal werden soll. Und wer mag, setzt Fransen ein.

Und nun viel Spaß beim selber Häkeln!

Ein Artikel über das Häkeln

Häkeln? Das ist doch etwas für Oma, oder? Weit gefehlt! Moderne Häkelgarne in attraktiven Farben und interessante Häkelanleitungen erlauben es heute zeitgemäße Artikel selbst zu häkeln. Keine Spur mehr vom Muff alter Häkelpullover oder -mützen. Stattdessen häkelt man mit Hilfe verständlicher Anleitungen Dekoartikel für das ganze Haus. Egal ob Decken, Häkelblumen und -früchte oder der weihnachtliche Baumschmuck: Für jeden Geschmack finden sich passende Motive und Ideen. Selbst die klassischen Socken und Topflappen zeigen sich in modernen und witzigen Designs frisch und interessant.

Besonders aktuell sind derzeit Häkelblumen. Apfelblüte, Astern, Azaleen, Clematis, Dahlie, Feuerlilie oder Gerbera. Die Grundblumen lassen sich in vielen Farben umsetzen und sich so an den gewünschten Verwendungszweck anpassen. Garniert mit etwas Schleierkraut oder ein paar Graswedeln ergeben sich haltbare und dekorative Schmuckstücke für die Wohnung oder zum verschenken.

Alles was man zum Häkeln benötigt sind ein paar Häkelnadeln in verschiedenen Stärken, etwas Garn und für den Einstieg eine Anleitung – schon kann es los gehen. Die Grundbegriffe sind schnell erlernt. Nach ein paar Sekunden entstehen die ersten Luftmaschen als Basis für luftige Kreationen. Dazu lernt man dann schnell die feste Masche und die verschiedenen Stäbchen. Später kommen dann Techniken für die Arbeit mit mehreren farbigen Häkelgarnen hinzu. Mit ein wenig Übung gelingen die Maschen dann auch gleichmäßig und gehen flink von der Hand. Am besten übt man zunächst an einem kleinen Probestück bis die Technik sitzt. Fehler sind aber auch kein Problem: Die Arbeit lässt sich jederzeit bis zur Fehlerstelle auftrennen und korrigieren.

Für kompliziertere Muster benötigt man dann nur noch eine Häkelanleitung oder Mustervorlage und einen Bleistift mit dem man den aktuellen Stand der Arbeit markieren kann. Dann lässt sich die Häkelei auch jederzeit unterbrechen und später wieder an der richtigen Stelle aufnehmen.

Häkeln kann man fast jederzeit und überall. Man benötigt nur wenig Platz für Häkelnadeln, -garn und -anleitung und kann fast überall und jederzeit ein paar Minuten mit dem kreativen und faszinierenden Hobby Häkeln verbringen.