Wunderbare Blumensträuße, die nie verwelken und auch nicht gegossen werden müssen, lassen sich einfach selber häkeln. Hat man die Technik einmal verinnerlicht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und Sie können Ihre Lieblingsblumen in Häkelgarn verewigen.
Für eine Blüte benötigen Sie eine Häkelnadel und etwas Wolle bzw. Häkelgarn in der gewünschten Farbe. Falls Sie eine bestimmte Blumenart häkeln wollen, verwenden Sie eine echte Blüte oder ein Foto als Modell. Häkeln Sie zuerst sechs Luftmaschen und bilden Sie mit diesen einen Ring, auf dem dann zehn feste Maschen gehäkelt werden. Weiter geht es mit drei Luftmaschen und einer festen Masche. Die feste Masche wird in die bereits vorhandenen Maschen des gehäkelten Rings eingestochen, so entsteht eine Bogenform und somit ein Blütenblatt.
Mit dieser Technik lassen sich mehrere Bögen formen, an denen dann weitergehäkelt wird. Um eine schöne Form zu erzielen, füllt man den Bogen am besten mit jeweils einer festen Masche an den Bogenenden und drei Stäbchen – je nachdem, wie groß Sie den Bogen geschlagen haben – auf.
Mit dieser Technik entstehen einfache Blumen, die jedoch vergrößert werden können. Es gibt auch noch andere Techniken für unterschiedliche Blumenformen, Anleitungen dafür findet man in unserem Online-Shop unter Häkelanleitungen.
Um aus den Häkelblumen einen Strauß zu formen, brauchen Sie künstliche Blumenstiele aus dem Bastelgeschäft. Dort gibt es auch passende Blütenblätter, die den Strauß komplett machen. Befestigen Sie die Häkelblumen an den Stielen, z.B. mit Heißkleber. Wenn alles gefestigt ist, binden Sie die Blumen zu einem Strauß. Achten Sie dabei auf eine schöne Anordnung der Häkelblüten, damit man die Verbindungsstellen von Blume und Stiel nicht sieht. Verzieren Sie den Strauß am besten mit einem Stoffband, so wird er dekorativ fixiert.
Weitere Anregungen zum Thema Häkelblumen und für detailliertere Häkelanleitungen gibt es auf www.bluetenhaus.de.
Tags: Häkelanleitung, häkeln