Archive for December, 2009

Neue Kunden-Galerie hinzugefügt

Wir haben eine neue Kunden-Gallerie auf die Seite Kunden-Gallerie hochgeladen.

Viel Spaß beim stöbern.

Ihre Maria Günther
vom Blütenhaus-Team

Ein frohes Fest und einen guten Rutsch…

Liebe Kunden und Freunde des Blütenhaus,

wir wünschen ihnen und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010!

Ihre Maria Günther
vom Blütenhaus-Team

Weihnachtsideen

Häkeln Sie gerne?

Dann finden Sie auf www.bluetenhaus.de jede Menge Interessantes zu Ihrem Hobby. Und kurz vor Weihnachten wird der Eine oder Andere sich sicher für Weihnachtsschmuck interessieren. Anstatt diesen zu kaufen, könnte man ja mal dem Weihnachtsschmuck eine persönliche Note verpassen, und wie könnte das besser geschehen als mit einem selbst gehäkelten Accessoire für den Weihnachtsbaum, den Gabentisch, oder auch diverse weihnachtliche Motive auf Untersetzern, Decken oder Tischläufern? Oder eher ein schickes Weihnachtskissen für aufs Sofa? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Ein besonderer Hingucker sind auch Gardinen mit feiner Filethäkelei, wobei die gewählten Motive besonders gut zur Geltung kommen. Weihnachtssterne oder Tannenzweige als Motive lassen hier manches Betrachterherz höher schlagen! Verbinden Sie doch diese Motive mit feiner Spitze und Sie erschaffen sich wahre kleine Meisterwerke!

Nicht nur Fortgeschrittene, sondern auch Anfänger möchten wir zu solchen Werken animieren. Sie finden allerlei hilfreiche Tipps in unseren Anleitungen, darüber hinaus möchten wir Ihnen auch das Heft “Christmas Celebration” empfehlen, das viele tolle Motiv-Vorschläge und Häkelanleitungen beinhaltet. Speziell wird auch darin auf die beliebte und stets sehr schön anzusehende Filethäkelei eingegangen.

Oder wie wäre es mit unseren Anleitungen für Häkelblumen? Darunter befinden sich auch solche für Weihnachtssterne. Zaubern Sie weihnachtliche Stimmung mit persönlicher Note und begeistern Sie Ihren Besuch ebenso wie Ihre Lieben beim weihnachtlichen Zusammensein!
Doch nicht nur zur Dekoration, auch als Geschenk sind solche Werke eine tolle und günstige Idee für den Gabentisch. Socken mit Nikolausmotiv für die Kleinen, Schals oder Handschuhe für die Großen…

Sollten Sie noch Häkelgarn oder -nadeln benötigen (etwas ganz Besonderes ist hier sicherlich das Garn in Silber und Gold), so finden Sie dies auch bei www.bluetenhaus.de. Damit Ihrer Kreativität nichts im Wege steht, gibt es dort auch interessantes Häkelzubehör. Dann kann es also losgehen, denn wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden, gibt es für manche nichts Schöneres, als in der warmen Stube dem Hobby zu frönen!

Filzen in der Waschmaschine

Handarbeit kommt wieder in Mode. Frauen sowie auch vereinzelt Männer finden Gefallen und entwickeln Lust am Häkeln, Sticken, Nähen oder Stricken. Die Handarbeit wurde wieder neu entdeckt und blüht auf. Zur Handarbeit selbst zählt auch das Filzen. Für Strickanfänger ist das Filzen in der Waschmaschine eine einfache und faszinierende Technik. Damit werden Unebenheiten oder sogar Fehler im Gestick „weggewaschen“.
Zu beachten ist jedoch, dass zum Filzen auch das Material stimmt. „Garantiert filzfrei“ passt hier gar nicht. Die Wolle oder das Garn muss deshalb zwingend für Handwäsche geeignet sein.

Für den Waschgang benötigt man also Wasser, Wärme und Bewegung in Form von leichtem Drücken, Reibung und zum Schluss ein festes Kneten. All dies bietet eine Waschmaschine, weshalb sie sich hervorragend zum Filzen eignet. Das Filzstück kann in einen alten Kissenbezug gesteckt werden, um die Waschmaschine zu schonen. Für den nötigen Druck in der Waschmaschine eignen sich Jeans, ein bis zwei Tennisbälle oder Waschpulverkapseln.
Das Filzen ist in ein bis zwei Waschgängen erledigt. Gewaschen werden sollte bei 40 Grad Celsius. Nach dem ersten Waschgang sollte das Gestrick begutachtet werden. Wenn vereinzelt noch Maschen der Strickerei zu erkennbar sind, sollte ein zweiter Waschgang bei 60 Grad Celsius vorgenommen werden, um auch die restlichen Maschen verschwinden zu lassen.

Nach dem Waschen muss das zerknitterte, formlose Gestrick in Form gezogen und gezupft werden, bevor es trocknet. Je kräftiger gezogen und gezerrt wird, umso größer wird das Gestrick. Zum Trocken eignen sich Gegenstände, über die das Gestrick gestülpt werden kann, um die richtige Form zu erhalten. Bei einer Mütze zum Beispiel eignet sich ein Kunstkopf. Hat man diesen nicht zur Hand, ist der eigene Kopf zu empfehlen.
Da sich das Garn während des Waschens stark zusammenzieht, ist eine Filzprobe für unerfahrene Stricker sehr wichtig. Dazu strickt man sich ein Rechteck aus 25 Maschen und bis zu 40 Reihen. Mit einem andersfarbigen Zwirnsfaden markiert man eine bestimmte Maschen – und Reihenzahl. Anhand dieses Zwirnfadens kann nach dem Waschen gut nachgemessen werden wie stark das Garn geschrumpft ist.

Weil vor allem Anfänger hervorragende Ergebnisse erzielen können, ist die Filztechnik sehr zu empfehlen und macht viel Spaß. Passendes Material und Ideen gibt es unter www.bluetenhaus.de.