Archive for September, 2009

Häkeln im Herbst: Wie häkle ich einen schönen Schal?

Die Tage werden wieder kürzer, die Abende dafür länger. Und für mich heißt das, dass wieder die Zeit ansteht, das Garn und die Nadel herauszuholen und mit Häkeln loszulegen. Die Reste vom letzten Jahr wollen aufgebraucht werden und so habe ich mich für den Anfang für einen Schal entschieden.

Dieses Mal soll es ein eher einfaches Muster werden, ich entscheide  mich also für Doppelstäbchen, die über Kreuz gehäkelt werden. Eine Häkelanleitung dafür habe ich zwar nicht, aber bei einem Schal ist ja nur wichtig zu wissen, wie breit und wie lang er werden soll. Mein Häkelgarn ist etwas dicker, geradezu ideal für den Herbst, und ich beginne natürlich mit den Luftmaschen.

Bei meinem Muster ist es wichtig, dass ich eine gerade Zahl an Luftmaschen mache, so viele, wie breit der Schal eben werden soll. Dann kommen noch drei Luftmaschen für den Anfang und eine Luftmasche für das letzte Stäbchen dazu. Ich beginne mit meiner ersten Reihe, die ersten drei Luftmaschen bilden den Anfang der Reihe. Normalerweise würde ich jetzt in die vierte Luftmasche stechen, da meine Doppelstäbchen aber über Kreuz gehäkelt werden, beginne ich mit meinem Doppelstäbchen in der fünften Luftmasche.

Doppelstäbchen gehen genauso einfach wie normale Stäbchen, man macht einfach zwei Umschläge, sticht durch die Luftmasche und holt eine Schlaufe durch. Dann wird ein Umschlag gemacht und man zieht diesen durch die zwei ersten Schlaufen auf der Nadel. Danach macht man einen zweiten Umschlag und dieser wird durch die nächsten zwei Schlaufen gezogen. Zuletzt macht man noch einen Umschlag und zieht diesen durch die letzten zwei Schlaufen. Nachdem ich also mit dem ersten Doppelstäbchen in der fünften Luftmasche fertig bin, mache ich das nächste in der vierten Luftmasche. Und das war es im Prinzip auch schon mit dem Muster!

Das nächste Stäbchen kommt in die siebte, das übernächste in die sechste Luftmasche. Ans Reihenende setze ich ein Doppelstäbchen und beginne die nächste Reihe wieder mit drei Luftmaschen. Das Muster wird dann in allen Reihen wie in der ersten Häkelreihe fortgesetzt. So kann man unendlich lange weiter häkeln, je nachdem wie lange der Schal werden soll. Und wer mag, setzt Fransen ein.

Und nun viel Spaß beim selber Häkeln!

Ein Artikel über das Häkeln

Häkeln? Das ist doch etwas für Oma, oder? Weit gefehlt! Moderne Häkelgarne in attraktiven Farben und interessante Häkelanleitungen erlauben es heute zeitgemäße Artikel selbst zu häkeln. Keine Spur mehr vom Muff alter Häkelpullover oder -mützen. Stattdessen häkelt man mit Hilfe verständlicher Anleitungen Dekoartikel für das ganze Haus. Egal ob Decken, Häkelblumen und -früchte oder der weihnachtliche Baumschmuck: Für jeden Geschmack finden sich passende Motive und Ideen. Selbst die klassischen Socken und Topflappen zeigen sich in modernen und witzigen Designs frisch und interessant.

Besonders aktuell sind derzeit Häkelblumen. Apfelblüte, Astern, Azaleen, Clematis, Dahlie, Feuerlilie oder Gerbera. Die Grundblumen lassen sich in vielen Farben umsetzen und sich so an den gewünschten Verwendungszweck anpassen. Garniert mit etwas Schleierkraut oder ein paar Graswedeln ergeben sich haltbare und dekorative Schmuckstücke für die Wohnung oder zum verschenken.

Alles was man zum Häkeln benötigt sind ein paar Häkelnadeln in verschiedenen Stärken, etwas Garn und für den Einstieg eine Anleitung – schon kann es los gehen. Die Grundbegriffe sind schnell erlernt. Nach ein paar Sekunden entstehen die ersten Luftmaschen als Basis für luftige Kreationen. Dazu lernt man dann schnell die feste Masche und die verschiedenen Stäbchen. Später kommen dann Techniken für die Arbeit mit mehreren farbigen Häkelgarnen hinzu. Mit ein wenig Übung gelingen die Maschen dann auch gleichmäßig und gehen flink von der Hand. Am besten übt man zunächst an einem kleinen Probestück bis die Technik sitzt. Fehler sind aber auch kein Problem: Die Arbeit lässt sich jederzeit bis zur Fehlerstelle auftrennen und korrigieren.

Für kompliziertere Muster benötigt man dann nur noch eine Häkelanleitung oder Mustervorlage und einen Bleistift mit dem man den aktuellen Stand der Arbeit markieren kann. Dann lässt sich die Häkelei auch jederzeit unterbrechen und später wieder an der richtigen Stelle aufnehmen.

Häkeln kann man fast jederzeit und überall. Man benötigt nur wenig Platz für Häkelnadeln, -garn und -anleitung und kann fast überall und jederzeit ein paar Minuten mit dem kreativen und faszinierenden Hobby Häkeln verbringen.